Kapitel 6

Geschrieben von Torsten Lenneper. Veröffentlicht in Excel 2000

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

Diagramme

Sie haben bisher Ihre Daten in Tabellen eingegeben und diese Tabellen optisch durch Formatierungen aufgewertet. Sie können Ihre Daten jedoch auch grafisch darstellen. Hierzu verwenden Sie Diagramme, oder, wie im amerikanischen Sprachraum genannt, Charts.

Der Diagramm-Assistent

Bei der Erstellung von Diagrammen hilft Ihnen der zu ‚Excel’ gehörende Diagramm-Assistent, den Sie über das Symbol in der Standardsymbolleiste oder über das Menu EINFÜGENDIAGRAMM aufrufen. Dort werden Sie in vier Schritten zu Ihrem Diagramm geleitet. Das erstellte Diagramm können Sie natürlich später weiter verarbeiten und auch verändern.

Schritt 1 Hier wählen Sie den Diagrammtyp und den Untertyp aus. Sie müssen allerdings selbst entscheiden, mit welchen Diagrammtyp Sie Ihre Daten am besten darstellen können. Wenn Sie den Datenbereich, den Sie grafisch darstellen möchten, schon vorher markiert haben, können Sie sich mit der unteren Schaltfläche direkt eine Vorschau anzeigen lassen.
Schritt 2 Hier wählen Sie den Bereich aus, der Ihre Daten enthält. Sie haben die Möglichkeit, Datenbereiche oder Datenreihen zu definieren.
Schritt 3 In den Diagrammoptionen legen Sie das Erscheinungsbild Ihres Diagramms fest.
Schritt 4 Die Platzierung legt fest, wo Ihr Diagramm erscheint. Sie können es in einem neuen Arbeitsblatt (dort erscheint dann nur das Diagramm) oder in ein schon vorhandenes Arbeitsblatt einfügen.

Sie müssen sich nicht den kompletten Inhalt der vier Dialogfenster merken. Mit den Standardeinstellungen lassen sich schon ansprechende Diagramme erstellen. Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche und im letzten Dialogfenster auf . Einen Bereich, der Daten enthält, müssen Sie allerdings schon auswählen. Sie werden später lernen, wie man das Erscheinungsbild noch verfeinern kann. Erstellen Sie jetzt in der nächsten Übung Ihr erstes Diagramm.

Übung 6.1
  • Öffnen Sie die Tabelle ‚drei’

Markieren Sie den nicht zusammenhängenden Zellbereich A3:A9 und C3:C9

  • Klicken Sie jetzt auf das Symbol oder wählen Sie den Befehl EINFÜGEN DIAGRAMM aus dem Menu
  • Im Dialogfenster wählen Sie den Diagrammtyp und den Untertyp
  • Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken und die Maustaste gedrückt halten, sehen Sie eine ungefähre Vorschau Ihres Diagramms
  • Ein Klick auf bringt Sie zu Schritt 2

 

 

 

 

  • Da Sie die Daten ja bereits vorher ausgewählt (markiert) haben, erscheinen die Bereiche bereits in dem Dialogfenster. Hier müssen Sie nichts mehr verändern
  • Klicken Sie auf für den dritten Schritt

 

 

 

 

 

 

 

  • Da Sie die Diagramm-Optionen noch nicht verändern möchten, klicken Sie auf um das letzte Fenster des Assistenten aufzurufen

 

 

 

 

 

  • Das Diagramm soll im Arbeitsblatt ‚drei’ eingefügt werden, belassen Sie es also bei der Standard-Einstellung und stellen Sie es fertig

Das Diagramm wird über Ihre Tabelle platziert. Gleichzeitig erscheint noch eine neue Symbolleiste, mit deren Hilfe Sie die einzelnen Bereiche der eingefügten Diagramme bearbeiten können

Diagrammposition und –grösse ändern

Auf Ihrem Arbeitsblatt befindet sich nun das neu erstellte Diagramm. Da das Diagramm Ihre Daten zum Teil verdeckt, müssen Sie es verschieben. Wenn Sie den Mauszeiger an den Rand innerhalb des Diagramms bewegen, erscheint eine Infobox mit dem Text ‚Diagrammfläche’. Wenn Sie jetzt klicken und mit gedrückter Maustaste ziehen, verwandelt sich der Mauszeiger in einen Vierfachpfeil und Sie können das Diagramm an eine andere Position verschieben. Mit Hilfe der Anfasser können Sie die Grösse des Diagramms ebenfalls mit gedrückter Maustaste verändern. Wenn Sie zusätzlich die Alt-Taste gedrückt halten, ändern Sie die Grösse Zeilen- bzw. Spaltenweise.

Übung 6.2
  • Verschieben Sie das Diagramm wie oben beschrieben, das sich die obere linke Ecke genau in der Zelle A15 befindet (drücken Sie zusätzlich die Alt-Taste)
  • Ändern Sie jetzt die Höhe des Diagramms, so dass es bis in die Zeile 35 ausgedehnt wird
  • Ändern Sie die Breite so, das es mit dem rechten Rand der Spalte D abschliesst
  • Klicken Sie einmal ausserhalb des Diagramms, um die Markierung aufzuheben oder drücken Sie einmal die Esc-Taste
  • Speichern Sie Ihre Arbeitsmappe

Datenpunkte und Datenreihen

Die Grundlage für Diagramme sind die einzelnen Datenpunkte. Ein Datenpunkt besteht aus zwei Teilen, dem Element und seinem gemessenen Wert. Diese werden auf der x- und y-Achse angeordnet. Aussagekräftig wird ein Diagramm, wenn Sie mehrere in Beziehung zueinander stehende Datenpunkte vergleichen. Diese Datenpunkte nennt man Datenreihe.

Übung 6.3
  • Erstellen Sie ein weiteres Diagramm wie in Übung 6.1 beschrieben. Nehmen Sie aber diesmal die Werte des Monats ‚Februar’
  • Platzieren Sie das Diagramm rechts neben dem schon erstellten Diagramm für die Daten des Monats ‚Januar’
  • Ändern Sie die Grösse des Diagramms so, das es ungefähr die Ausmasse des ersten Diagramms erhält

Sie haben nun zwei Diagramme mit jeweils einer Datenreihe erstellt (Januar und Februar). Sie können diese zwei Datenreihen jedoch auch in einem Diagramm darstellen.

Übung 6.4
  • Markieren Sie die Zellbereiche A3:A9, C3:C9 und D3:D9
  • Erstellen Sie mit dem Diagramm-Assistenten ein Diagramm mit den selben Einstellungen wie bei den bereits erstellten Diagrammen
  • Platzieren Sie Ihr Diagramm unter dem ersten Diagramm in Ihrem Arbeitsblatt. Richten Sie es ebenfalls wieder in der Grösse aus

Wie Sie sehen, weist ‚Excel’ den verschiedenen Monaten unterschiedliche Farben zu, damit Sie die Daten auch unterscheiden können.

Übung 6.5
  • Erstellen Sie nun ein Diagramm, dass die Daten aller vier Monate darstellt und platzieren Sie es unter dem zweiten Diagramm

Diagrammtitel

Wie Sie wissen, können Sie ein bereits erstelltes Diagramm weiterbearbeiten (die Grösse haben Sie ja schon verändert). Wenn sich die Daten in Ihren Datenreihen ändern, müssen Sie sich um die Aktualisierung des Diagramms keine Gedanken machen, das erledigt ‚Excel’ automatisch. Es gibt aber noch eine Menge weiterer Optionen, die Sie an einem Diagramm anpassen können. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über das Diagramm fahren, erscheinen verschieden Infoboxen, die den Teil des Diagramms beschreiben, über dem sich der Mauszeiger gerade befindet. Wenn Sie an dieser Stelle klicken, wird der Teil des Diagramms markiert und kann bearbeitet werden. Alternativ können Sie auch die Pfeiltasten benutzen, um von einem Diagrammelement zum nächsten zu wechseln oder Sie benutzen die Liste in der Diagrammsymbolleiste.

Übung 6.6
  • Markieren Sie das erste Diagramm durch Klick in die Diagrammfläche
  • Öffnen Sie jetzt das Dialogfenster ‚Diagrammoptionen’ über den gleichnamigen Befehl aus dem Kontextmenu oder aus dem Menu DIAGRAMM
  • Klicken Sie auf das Register ‚Titel’, wenn es nicht schon geöffnet ist
  • Geben Sie dem Diagramm den folgenden Titel
  • Klicken Sie auf
  • Wiederholen Sie die Schritte für die anderen drei Diagramme, in dem Sie diesen die folgenden Titel geben

Sie haben nun Ihren Diagrammen einen Titel hinzugefügt. Sie können den Titel entfernen, in dem Sie einmal auf den Titel klicken (er ist dann markiert) und danach die Entf-Taste drücken. Wenn Sie den Titel ändern möchten, markieren Sie ihn und klicken danach noch einmal in den Text. Um den Titel neu zu formatieren, klicken Sie doppelt auf den Titel oder markieren Sie ihn und wählen aus dem Kontextmenu den Befehl DIAGRAMMTITEL FORMATIEREN.

Übung 6.7
  • Ändern Sie die Schriftfarbe aller Diagrammtitel in ‚Arial, fett, 11 pt, rot und doppelt unterstrichen’

Datenbeschriftung

In einem Diagramm können Sie nicht die genauen Werte der einzelnen Datenpunkte ablesen. Sie verwenden die Datenbeschriftung, um Werte oder Text innerhalb der Zeichnungsfläche einzufügen.

Übung 6.8
  • Markieren Sie das erste Diagramm und kopieren es mit dem Symbol in die Zwischenablage
  • Öffnen Sie das Arbeitsblatt ‚vier’ und fügen das Diagramm dort wieder ein
  • Kopieren Sie jetzt das vierte Diagramm und fügen es unter dem gerade eingefügten im Arbeitsblatt ‚vier’ ein
  • Bleiben sie im Arbeitsblatt ‚vier’ und markieren Sie das obere Diagramm
  • Wählen Sie aus dem Kontextmenu den Befehl DIAGRAMMOPTIONEN oder gehen Sie über das Menu DIAGRAMMDIAGRAMMOPTIONEN
  • Öffnen Sie im Dialogfenster das Register und klicken auf
  • Ein Klick auf die Schaltfläche schliesst das Fenster und Sie sehen das Ergebnis

Da die Beschriftung schlecht lesbar ist, werden Sie in der nächsten Übung die Ausrichtung der Datenbeschriftung ändern.

Übung 6.9
  • Klicken Sie in der Zeichnungsfläche auf eine der Datenbeschriftungen. Diese sind nun markiert
  • Wählen Sie aus dem Kontextmenu den Befehl DATENBESCHRIFTUNG FORMATIEREN. Alternativ finden Sie den Befehl auch im Menu FORMATMARKIERTE DATENBESCHRIFTUNGEN oder klicken Sie in der Diagrammsymbolleiste auf das Symbol . Öffnen Sie im folgenden Dialogfenster das Register
  • Klicken Sie einmal hier, um den Text neu auszurichten
  • Öffnen Sie jetzt das Register ‚Zahlen’
  • Wählen Sie aus der Liste das markierte Symbol
  • Klicken Sie jetzt auf
  • Während die Datenbeschriftungen noch markiert sind, klicken Sie einmal auf die Beschriftung für den Artikel ‚Bett’. Diese ist nun von einem Rahmen umgeben
  • Führen Sie den Mauszeiger auf den Rahmen und verschieben Sie die Beschriftung mit gedrückter Maustaste bis an den unteren Rand des Balkens.
  • Wiederholen Sie die Schritte für die restlichen Datenbeschriftungen. Ihr Diagramm sollte nun so aussehen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Speichern Sie Ihr Arbeitsblatt

Wenn ein Diagramm zu klein ist oder zu viele Datenpunkte beschriftet werden, wird Ihr Diagramm unübersichtlich und schlecht lesbar. Deshalb werden Sie Ihr zweites Diagramm nicht mit Datenbeschriftungen versehen.

Die X- und Y-Achse

Sie können selbstverständlich auch ihre x- (Rubrikenachse) und y-Achse (Grössenachse) formatieren. In den einzelnen Registern werden die Linien, Skalierung, Schrift, Zahlen und Ausrichtung nach Ihren Wünschen angepasst.

Übung 6.10
  • Öffnen Sie das Arbeitsblatt ‚vier’
  • Markieren Sie die Grössenachse des zweiten Diagramms, in dem Sie direkt auf die Linie der y-Achse klicken
  • Wählen Sie aus dem Kontextmenu den Befehl ACHSE FORMATIEREN oder gehen Sie über das Menu FORMATMARKIERTE ACHSE
  • Es öffnet sich ein Dialogfenster mit fünf Registern
  • Im Register ändern Sie die Farbe und die Linienstärke. Weiterhin legen Sie fest, dass zusätzlich zu den normalen Teilungsstrichen auf der Skala noch weitere Hilfsstriche angezeigt werden sollen

 

 

 

 

 

  • Öffnen Sie anschliessend das Register und geben in das Feld den neuen Wert ein. Sobald das Häkchen gesetzt wird, übernimmt ‚Excel’ die Skalierung für Sie
  • Klicken Sie jetzt auf die Schaltfläche und sehen sich das Ergebnis an
  • Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf die Rubrikenachse und wählen aus dem Kontextmenu ebenfalls den Befehl ACHSE FORMATIEREN
  • Ändern Sie im Register ‚Muster’ die Linienfarbe und –stärke wie zuvor bei der Grössenachse
  • Im Register ändern Sie den Schriftschnitt und den Schriftgrad
  • Öffnen Sie jetzt das Register und richten den Text durch Klick neu aus. Sie können den Wert allerdings auch mit Hilfe der Pfeile oder durch direkte Eingabe über die Tastatur ändern
  • Ein Klick auf schliesst das Fenster und zeigt Ihnen das Ergebnis an
  • Speichern Sie wieder

 

 

 

 

 

Diagramm- und Zeichnungsfläche formatieren

In der nächsten Übung werden Sie die Hintergründe der Diagrammfläche und der Zeichnungsfläche verändern. Achten Sie darauf, dass Sie auch die richtige Fläche markiert haben oder markieren Sie mit Hilfe der Diagrammsymbolleiste.

Übung 6.11
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Zeichnungsfläche in den Bereich der Wände des zweiten Diagramms (das mit den vier Monaten, was Sie auch in der letzten Übung schon bearbeitet haben)
  • Klicken Sie auf den Befehl WÄNDE FORMATIEREN oder wählen Sie den Befehl aus dem Menu FORMAT MARKIERTE DIAGRAMMWÄNDE
  • Im nächsten Dialogfenster klicken Sie einmal auf die Schaltfläche

 

 

 

 

 

 

Es öffnet sich ein neues Dialogfenster

  • Wählen Sie durch anklicken ‚zweifarbig’. Wählen Sie durch Klick auf den Listenpfeil die Farbe ‚rot’ und ‚grau 25%’
  • Wählen Sie die Schattierungsart und die Variante

Die Vorschau wird Ihnen hier angezeigt

  • Ein Klick auf bringt Sie zum vorherigen Dialogfenster, welches Sie ebenfalls durch Klick auf schliessen
  • Speichern Sie
  • Markieren Sie jetzt über die Diagrammsymbolleiste die Diagrammfläche
  • Gehen Sie in das Menu FORMAT MARKIERTE DIAGRAMMFLÄCHE
  • Öffnen Sie das Register ‚Muster’ und klicken dort auf die Schaltfläche
  • Im nächsten Dialogfenster öffnen Sie das Register
  • Klicken Sie die Struktur an
  • Zwei Klicks auf die Schaltflächen schliessen die beiden Dialogfenster und zeigen das Diagramm neu formatiert wieder an
  • Speichern Sie die Arbeitsmappe

 

Diagrammtypen

Im ersten Schritt des Diagramm-Assistenten wählen Sie den gewünschten Diagrammtyp aus. Sie sollten sich hier im Klaren sein, wie Sie Ihre Daten am besten darstellen, um das Diagramm auch aussagekräftig zu gestalten. In der nächsten Übung werden Sie die prozentualen Anteile, die die einzelnen Monate am Gesamtumsatz haben, in einem neuen Diagramm darstellen. Für diesen Zweck eignet sich das Kreisdiagramm am besten. Der Kreis stellt die 100% und die einzelnen Kuchenstücke die Anteile der Monate in Prozent dar.

Übung 6.12
  • Öffnen Sie das Arbeitsblatt ‚drei’
  • Markieren Sie die Zellbereiche C3:F3 und C13:F13
  • Rufen Sie den Diagramm-Assistenten über das Menu EINFÜGEN oder durch Klick auf das Symbol in der Standardsymbolleiste auf
  • Markieren Sie den Diagrammtyp und den Untertyp
  • Klicken Sie hier und im zweiten Schritt auf die Schaltfläche
  • In Schritt drei geben Sie dem Diagramm einen Titel
  • Klicken Sie auf um das Register zu öffnen

 

  • Die Legende soll in diesem Diagramm nicht rechts sondern im unteren Teil angezeigt werden. Klicken Sie deshalb auf die Option
  • Ein Klick auf öffnet das nächste Register
  • Diesmal sollen auch die Werte mit angezeigt werden, damit das Diagramm aussagekräftiger wird
  • Ein Klick auf bringt Sie zu Schritt vier

 

 

  • Diesmal fügen Sie das Diagramm in das Arbeitsblatt ein. Benutzen Sie zur Auswahl den Listenpfeil
  • Ein Klick auf die Schaltfläche erstellt das neue Diagramm
  • Weisen Sie jetzt der Diagrammfläche die Struktur ‚Wassertropfen’ zu

 

 

 

 

 

 

Diagrammtyp ändern

Wenn Sie ein Diagramm aus Ihren Daten erstellt haben, und Ihnen der Diagrammtyp nicht zusagt oder ein anderer Diagrammtyp sich im nachhinein als besser geeignet herausstellt, so können Sie ihm, ohne Ihre Daten und Formatierungen zu verlieren, ändern.

Übung 6.14
  • Öffnen Sie das Arbeitsblatt ‚drei’
  • Markieren Sie das Diagramm (mit den vier Monaten) in dem Sie in die Diagrammfläche klicken und kopieren es über das Menu BEARBEITENKOPIEREN in die Zwischenablage
  • Öffnen Sie jetzt das Arbeitsblatt ‚fünf’ und fügen das Diagramm über das Menu BEARBEITENEINFÜGEN unter dem bereits vorhandenen wieder ein
  • Bringen Sie die Diagramme auf die gleiche Grösse (benutzen Sie die Alt-Taste zum Ausrichten an den Zeilen und Spalten). Achten Sie jedoch darauf, das die Beschriftungen an den Achsen noch angezeigt werden können
  • Markieren Sie das eingefügte Diagramm und wählen aus dem Menu DIAGRAMMDIAGRAMMTYP oder rufen Sie den gleichnamigen Befehl aus dem Kontextmenu auf
  • Suchen Sie sich verschiedene Diagramme und Untertypen heraus und klicken dann auf um sich das Ergebnis anzusehen
  • Wählen Sie für diese Übung
  • Ein Klick auf die Schaltfläche schliesst das Dialogfenster und zeigt die Daten mit dem neuen Diagrammtyp an
  • Da die Beschriftung der Achsen nicht vollständig angezeigt wird, markieren Sie zuerst die Rubrikenachse und wählen dann aus dem Menu FORMATMARKIERTE ACHSE
  • Ändern Sie die Ausrichtung auf 45°
  • Markieren Sie jetzt die rechte Achse um auch alle Monate sichtbar zu machen
  • Ändern Sie die Skalierung wie abgebildet und die Ausrichtung auf –45°
  • Ein Klick auf und Ihr Diagramm sollte so aussehen
  • Speichern Sie Ihre Arbeitsmappe

Wie Sie feststellen werden, war der Diagrammtyp ‚Säule’ für die Darstellung besser geeignet.

 

Sie haben nun wieder ein Kapitel beendet und sollten in der Lage sein, Ihre Daten grafisch darzustellen.

 

Das ist das Ende von

Kapitel 6