Kapitel 4
Mit Ordnern und Dateien arbeiten
Wie Sie bereits im letzten Kapitel erfahren haben, werden alle Informationen in Dateien auf Ihrem Computer abgelegt und diese Dateien werden dann in Verzeichnissen (Ordnern) abgelegt.
Sie können die Dateien kopieren, verschieben und löschen. Ausserdem können Sie ihnen neue Namen geben oder auch ganz neue Dateien erstellen. Das gleiche gilt natürlich auch für die Ordner. Für all diese Aktionen werden Sie den Windows-Explorer benutzen.
Der Windows-Explorer
Der Explorer ist ein eigenständiges Programm, genauso wie z.B. Word oder Excel. Sie benutzen ihn ähnlich wie den Arbeitsplatz, zum Organisieren von Dateien und Ordnern ist er aber leistungsfähiger.
Um den Explorer zu öffnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder sie gehen über das Startmenu (START►ALLE PROGRAMME►ZUBEHÖR►WINDOWS-EXPLORER) oder Sie nutzen das Kontextmenu in dem Sie einen Rechtsklick auf , oder
ausführen.
Dies funktioniert auch noch bei einigen anderen Symbolen auf Ihrem Desktop, doch sind diese nicht unbedingt standardmässig dort vorhanden. Der Hauptunterschied zum Arbeitsplatz ist, dass das Fenster des Explorers zweigeteilt ist. Doch auch dieser Schein trügt. Im Grunde handelt es sich immer wieder um das gleiche Programm. Öffnen Sie den Explorer über das Startmenu. Öffnen Sie jetzt ebenfalls den Arbeitsplatz. Klicken Sie im Explorer einmal auf
und wechseln dann zum Arbeitsplatz. Dort klicken Sie einmal auf das Symbol
und schon sind beide Fenster identisch. Schliessen Sie jetzt eines der Fenster wieder.
Im linken Fensterausschnitt sehen Sie in einer Baumstruktur die einzelnen im Computer vorhandenen Laufwerke sowie einige Systemordner. Die Anordnung erfolgt in verschiednen Ebenen.
Oberste Ebene Der Windows-Desktop, also Ihre Arbeitsoberfläche
Zweite Ebene Alle Systemordner wie der Arbeitsplatz, Papierkorb, Netzwerkumgebung, Eigene Dateien und alle anderen vom Benutzer erstellten Desktop-Ordner
Dritte Ebene Die verschiedenen Laufwerke sowie die Ordner
Gemeinsame Dokumente und Dateien von ...
Klicken Sie jetzt einmal auf um auf die oberste Ebene zu gelangen. Wenn Sie sich nun die Laufwerke anzeigen lassen möchten, klicken Sie im rechten Fensterausschnitt doppelt auf
und Sie sehen die Laufwerke. Klicken Sie doppelt auf ein Laufwerkssymbol und Sie sehen dessen Inhalt. Auch die Baumstruktur im linken Bereich wurde erweitert. Klicken Sie jetzt zweimal auf
. Ein anderer (und meiner Meinung nach sinnvollerer Weg) ist, die Ordner auf der linken Seite zu öffnen und den rechten Bereich für die Anzeige bzw. das Öffnen von Dateien zu nutzen. So behält man einen besseren Überblick und die Baumstruktur wird ja sowieso erweitert.
Sie öffnen (erweitern) die Ordner auf der linken Seite, in dem Sie entweder auf das Plus-Zeichen oder den Namen klicken und reduzieren durch Klick auf das Minus-Zeichen. Beide Befehle finden Sie auch im Kontextmenu. Ordner ohne Plus-Zeichen sind entweder leer oder enthalten nur Dateien. Wenn Sie den Ordner
öffnen möchten, erscheint eine Warnung. Sie können sich den Inhalt aber trotzdem anzeigen lassen, sollten die Warnung aber grundsätzlich für alle Ordner beherzigen. Eine versehentlich gelöschte Datei kann das System ohne weiteres lahm legen. Löschen Sie also nur Dateien oder Ordner, wo Sie sich auch sicher sind. Wie Sie löschen erfahren Sie später.
Ansichtssache
Wie auch im Arbeitsplatz, können Sie die Darstellung der Dateien und Ordner im Menu ANSICHT ändern. Wählen Sie auch hier für die Arbeit in diesem Kurs mit dem Explorer die Ansicht DETAILS, da diese Ihnen die meisten Informationen anzeigt. Wenn Sie später eine andere Ansicht bevorzugen, können Sie diese über das Menu ANSICHT oder wieder ändern. Die Ansicht gilt jetzt aber nur für den aktuellen Ordner. Wenn Sie zu einem anderen wechseln, werden Sie feststellen, dass dieser die Ansicht nicht übernommen hat.
Ordneroptionen
Damit Sie die Aktion aber nicht für jeden einzelnen Ordner durchführen müssen, wählen Sie die Ansicht und gehen in das Menu EXTRAS►ORDNEROPTIONEN. In diesem Dialogfenster können Sie grundlegende Einstellungen für das Erscheinungsbild einstellen. Wenn Sie die Ordner auf der linken Seite ausblenden, sehen Sie die Leiste mit den Aufgaben. Möchten Sie dies nicht, verändern Sie die Option im ersten Feld (gerade zu Beginn bei der Arbeit mit einem neuen System sollten Sie nach Möglichkeit immer nur ein oder zwei Optionen ändern um das Ergebnis besser überprüfen und auch rückgängig machen zu können).
Der Standard, dass jeder Ordner im selben Fenster geöffnet wird, ist ganz vernünftig. Ansonsten haben Sie blitzschnell zwanzig Fenster auf Ihrem Bildschirm und verlieren den Überblick bei der Arbeit.
Die letzte Option ist Geschmacksache. Normalerweise öffnen Sie Dateien oder auch Desktopsymbole per Doppelklick und markieren mit einfachem Klick. Wenn Sie hier die Änderung vornehmen, sparen Sie sich in Zukunft einen Klick (gerade der Doppelklick bereitet Anfängern hin und wieder doch arge Probleme J). Ausserdem können Sie die Darstellung Internet-Like auch unterstrichen anzeigen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf um alle Änderungen wirksam zu machen. In diesem Fall wird das Dialogfenster aber nicht geschlossen und Sie können hier weiter arbeiten. Ein Klick auf
übernimmt und schliesst und falls etwas schief gelaufen ist, klicken Sie auf
um zum Standard zurückzukehren.
Nun aber zum Grund, warum Sie dieses Fenster geöffnet haben. Öffnen Sie das Register
. Klicken Sie auf die Schaltfläche
und bestätigen Sie das folgende Dialogfenster mit Klick auf
.
Ab jetzt sehen alle Ordner gleich aus. Zu den erweiterten Einstellungen werden Sie später, immer wenn es nötig wird, kommen.
Öffnen Sie jetzt erst einmal das Register .
Eigentlich müssen Sie hier nichts verändern, da die Programme die korrekten Einträge selbstständig vornehmen sollten. Aber trotzdem eine kurze Erklärung anhand des Dateityps «doc» der für Dateien, die mit dem Programm Word erstellt wurden, steht. Wenn Sie eine Datei mit dieser Endung per Doppelklick (oder vielleicht ja jetzt auch einfach) öffnen möchten, wird hier festgelegt, welches Programm zuständig ist.
Ein Klick auf die Schaltfläche
öffnet ein weiteres Fenster.
Das Symbol muss nicht unbedingt geändert werden. In der Liste der Aktionen sehen Sie die Befehle die im Kontextmenu erscheinen, wenn Sie einen Rechtsklick auf eine Datei diesen Typs ausführen. Mit diesen Dingen werden Sie sich aber erst später beschäftigen. Wichtiger ist da dieser Punkt. Hier sollte ein Häkchen erscheinen, da ansonsten die Datei direkt ohne Nachfrage nach dem Download aus dem Internet mit Word geöffnet wird. Da auch diese Dateien Viren enthalten können, sollten Sie etwas Vorsicht walten lassen. Nun können Sie aber zweimal auf klicken da das letzte Register momentan nicht wichtig ist.
Überprüfen Sie die Darstellung der verschiedenen Ordner. Werden jetzt alle gleich angezeigt? So sollte es zumindest sein.
Statusleiste
Am unteren Rand des Explorer-Fensters sehen Sie die Statusleiste. Hier werden Ihnen Informationen zum markierten Ordner oder Datei angezeigt. Wenn Sie eines Ihrer Laufwerke markiert haben, wird Ihnen auch der noch freie Speicherplatz auf diesem Laufwerk angezeigt.
Falls Sie die Statusleiste nicht sehen, müssen Sie sie einblenden. Gehen Sie dazu in das Menu ANSICHT und klicken die entsprechende Leiste an. Das Häkchen sehen Sie erst beim nächsten Öffnen des Menupunkts.
Ordner erstellen
Um Ihre Dateien später auch ohne langes Suchen wiederzufinden, sollten Sie diese in den passenden Ordnern speichern. Dazu sollten Sie Ordner vorher erstellen und sich eventuell auch Gedanken zu den nötigen Unterordnern machen. Sie haben natürlich auch noch die Möglichkeit einen neuen Ordner beim Speichern einer Datei zu erstellen.
Übung 4.1
Klicken Sie im linken Fensterausschnitt auf das Symbol des Laufwerks C:
Wählen Sie aus dem Menu DATEI►NEU►ORDNER
Im rechten Fensterausschnitt wird am Ende der Liste ein neuer Ordner mit dem Namen eingefügt
Geben Sie mit Hilfe der Tastatur den folgenden Namen ein
, der alte Name wird automatisch ersetzt, da der Text markiert (blau hinterlegt) ist. Drücken Sie die Enter-Taste und Ihr Ordner wird erstellt
Erstellen Sie auf die gleiche Weise noch einen weiteren Ordner mit dem Namen . Diesmal nutzen Sie allerdings das Kontextmenu. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den rechten Fensterbereich und wählen den passenden Befehl aus dem Kontextmenu
Unterordner erstellen
Einen Unterordner erstellen Sie auf die gleiche Art wie einen Ordner. Der Ordner, der den Unterordner enthalten soll, muss entweder markiert oder geöffnet sein.
Übung 4.2
Klicken Sie in der linken Fensterhälfte auf um den Ordner zu öffnen
Wählen Sie aus dem Menu DATEI►NEU►ORDNER oder nutzen sie wieder das Kontextmenu
Geben Sie dem Ordner den folgenden Namen
Auf der linken Seite sehen Sie nun ein Plus-Zeichen vor dem Ordner, da der nun einen Unterordner enthält
Ordner umbenennen
Sie haben einem Ordner einen falschen Namen gegeben oder möchten Ihre Ablage neu sortieren und deshalb benötigen Sie andere Ordnerbezeichnungen? Bei einem normalen Ordner ändern Sie nun den Aufkleber, mit dem Explorer benennen Sie den Ordner einfach um.
Übung 4.3
Suchen Sie im linken Fensterausschnitt durch Klick auf die Plus-Zeichen den gerade erstellten Unterordner
Führen Sie einen Rechtsklick auf den Ordner aus
Wählen Sie aus dem Kontextmenu den Befehl UMBENENNEN oder markieren Sie den Ordner und wählen den Befehl aus dem Menu DATEI►UMBENENNEN
Geben Sie dem Ordner den neuen Namen
Ordner kopieren
Wenn Sie einen Ordner erstellt haben und den gleichen Ordner noch einmal benötigen, können Sie diesen kopieren. Der Originalordner bleibt bestehen und eine Kopie wird von Ihnen an der gewünschten Stelle eingefügt. Da der Befehl KOPIEREN sehr häufig benötigt wird, egal mit welchem Programm Sie arbeiten, gibt es viele verschiedene Wege um ihn auszuführen.
Übung 4.4
Markieren Sie den Ordner
Wählen Sie aus dem Menu BEARBEITEN►KOPIEREN. Sie finden den Befehl ebenfalls im Kontextmenu
Markieren Sie jetzt den Ordner
Wählen Sie aus dem Menu BEARBEITEN►EINFÜGEN. Auch diesen Befehl finden Sie wieder im Kontextmenu
Der Unterordner befindet sich nun in beiden von Ihnen erstellten Ordnern
Ordner verschieben
Wenn Sie einen z.B. einen Unterordner im falschen Ordner erstellt haben, können Sie ihn verschieben. Dieser Unterordner wird dann nicht kopiert sondern wird von seinem alten Platz entfernt und an einen neuen verschoben. Das funktioniert natürlich auch mit Ordnern.
Übung 4.5
Markieren Sie den in der letzten Übung kopierten Ordner
Wählen Sie aus dem Menu BEARBEITEN►AUSSCHNEIDEN. Auch diesen Befehl finden Sie natürlich wieder im Kontextmenu
Suchen Sie im linken Bereich den Ordner und markieren ihn
Wählen Sie aus dem Menu BEARBEITEN►EINFÜGEN. Das Sie auch das Kontextmenu hätten benutzen können, muss wohl nicht erwähnt werden
Der Ordner erscheint nun an einem neuen Ort und wurde am alten entfernt. Überprüfen Sie dies, in dem Sie sich die Inhalte der Ordner anzeigen lassen
Ordner löschen
Wenn Sie einen Ordner nicht mehr benötigen, können Sie ihn löschen. Beachten Sie dabei aber, dass auch sein gesamter Inhalt, also alle Unterordner und Dateien mit gelöscht werden.
Übung4.6
Markieren Sie den Ordner
Wählen Sie aus dem Menu DATEI►LÖSCHEN oder wählen Sie den Befehl durch einen Rechtsklick auf den Ordner aus dem Kontextmenu
Beantworten Sie die Sicherheitsabfrage in dem erscheinenden Dialogfenster durch Klick auf
Der Ordner wird nicht mehr angezeigt, er ist gelöscht
Ordner wiederherstellen
Wenn Sie einen Ordner löschen, löschen Sie ihn nicht wirklich, sondern Sie verschieben ihn in den Papierkorb. Aus diesem Papierkorb können Sie den Ordner auch wieder herausholen, dass heisst er wird wiederhergestellt.
Übung 4.7
Suchen Sie im linken Fensterausschnitt den Ordner und markieren Sie ihn
Im rechten Fensterausschnitt wird Ihnen der Inhalt angezeigt
Wenn Sie mit dem Mauszeiger über den Inhalt des Papierkorbs fahren, wird in einer Infobox angezeigt, wo sich der Ordner vor der Löschaktion befunden hat
Wählen Sie den Befehl DATEI►WIEDERHERSTELLEN
Der Ordner sollte sich nun wieder als Unterordner im Ordner befinden
Klicken Sie jetzt in der linken Fensterhälfte einmal auf
Markieren Sie den Ordner und löschen ihn
Beantworten Sie die Sicherheitsabfrage durch Klick auf die Schaltfläche
Suchen Sie jetzt wieder den und markieren ihn durch Klick
Klicken Sie in der rechten Hälfte auf
und wählen aus dem Menu BEARBEITEN►LÖSCHEN oder Sie nutzen den Befehl aus dem Kontextmenu
Beantworten Sie die Sicherheitsabfrage
Der Ordner ist nun entgültig gelöscht und kann nicht wiederhergestellt werden
Wenn Sie die Umschalt-Tastedrücken und dann auf LÖSCHEN klicken wird ohne Papierkorb gelöscht
Dateien erstellen
Die Dateien werden von den Programmen erstellt. Wenn Sie z.B. mit Word einen Brief erstellen und diesen speichern, nennt man diese gespeicherten Informationen eine Datei. Sie öffnen also anschliessend nicht den Brief, den Sie zuvor gespeichert haben, sondern eine Datei.
Die einfachste Art einer Datei, die Sie auf Ihrem Computer erstellen können, ist eine Textdatei. Hier wird auf aufwändige Formatierungen und grafische Gestaltung verzichtet. Eine Textdatei besteht lediglich aus Buchstaben, Zahlen und Interpunktionszeichen. So eine Datei lässt sich schnell mit der Windows-Anwendung Editor erstellen.
Übung 4.8
Rufen Sie den Editor über START►ALLE PROGRAMME►ZUBEHÖR►
EDITOR auf
Ein leeres Editor-Fenster wird geöffnet
Geben Sie dort den folgenden Text ein
Eine Datei speichern
Sie haben jetzt Ihre erste Datei erstellt und diese mit Informationen gefüllt aber noch nicht auf der Festplatte gespeichert. Die Datei befindet sich momentan noch im Arbeitsspeicher und bei einem Stromausfall wäre sie verloren. Wenn Sie eine Datei zum ersten Mal speichern, werden Sie automatisch aufgefordert, dieser Datei einen Namen zu geben. Wählen Sie einen aussagekräftigen Namen, Sie haben immerhin 255 Zeichen zur Verfügung.
Übung4.9
Wählen Sie aus dem Menu DATEI►SPEICHERN
Es öffnet sich ein Dialogfenster. Klicken Sie auf den Listenpfeil
um sich die Laufwerke und Ordner anzeigen zu lassen
Da sich die Ordner, die Sie in den vorherigen Übungen bereits angelegt haben, auf dem Laufwerk C: befinden, klicken Sie dieses an, um sich dessen Inhalt anzeigen zu lassen
Markieren Sie den Ordner und klicken danach auf die Schaltfläche
. Sie speichern Ihre Datei nun in einem von Ihnen erstellten Ordner
Geben Sie Ihrer Datei nun noch einen Namen (die Dateinamenerweiterung geben Sie nicht mit ein, das erledigen die Programme selber) und klicken dann auf die Schaltfläche
Die Titelzeile des ‚Editor’ zeigt nun den von Ihnen vergebenen Namen an . Die Dateinamenerweiterung «.txt» wird automatisch an den Dateinamen angehängt und besagt, das es sich bei dieser Datei um eine Textdatei handelt
Schliessen Sie den Editor nun über das Menu DATEI►BEENDEN oder durch Klick auf das Schliessenfeld rechts oben in der Titelleiste
Eine Datei umbenennen
So, wie Sie den Namen eines Ordners ändern, funktioniert dies auch mit den Dateien.
Übung 4.10
Öffnen Sie den Ordner, in dem Sie Ihre Datei abgespeichert haben. Der Weg, der zu dieser Datei führt, nennt man Pfad. Der Pfad zu dieser Datei lautet
C:\Tutorial\Testdatei.txt (den Backslash «\» erhalten Sie durch Drücken der Tastenkombination AltGr + ß)
Klicken Sie die Datei rechts an und wählen aus dem Kontextmenu den Befehl UMBENENNEN. Sie finden den Befehl auch im Menu DATEI
Geben Sie der Datei den neuen Namen
. Ändern Sie aber nicht die Dateinamenerweiterung und löschen Sie diese auch nicht. Sollte es trotzdem versehentlich passiert sein, erscheint eine Warnung, die Sie besser mit Klick auf
bestätigen
Drag & Drop
Bevor Sie gleich noch Dateien kopieren, verschieben und löschen, sollten Sie noch das Drag & Drop Verfahren kennen lernen. Hier werden Sie die ganzen Aktionen nur mit der Maus ausführen. Und das funktioniert nicht nur im Explorer sondern in so gut wie allen Anwendungen die unter dem Betriebssystem Windows laufen.
Drag & Drop bedeutet übersetzt Ziehen und Fallenlassen. Sie können also ein Objekt (das muss nicht zwingend eine Datei sein) von einem Ort zu einem anderen transportieren. Zusätzlich zur Maus benötigen Sie die den Aktionen meist noch die Strg-Taste und die Umschalt-Taste. Damit bestimmen Sie, ob ein Element kopiert oder aber verschoben wird.
Eine Datei verschieben
Übung 4.11
Öffnen Sie den Ordner . Auf der rechten Seite sollte jetzt der Inhalt, also die mit dem Editor erstellte Datei erscheinen
Klicken Sie auf die Datei und halten die Maustaste gedrückt. Ziehen Sie jetzt die Datei auf den Ordner bis dieser blau markiert wird. Lassen Sie jetzt die Maustaste los
Sie haben die Datei in einen anderen Ordner verschoben
Eine Datei kopieren
Übung 4.12
Lassen Sie sich die Datei im Ordner
anzeigen
Ziehen Sie die Datei diesmal auf den Ordner . Bevor Sie aber die Maustaste loslassen, drücken Sie die Strg-Taste. Sie sehen ein kleines Plus-Zeichen am Mauszeiger was bedeutet, die Datei wird kopiert. Lassen Sie jetzt erst die Maustaste und danach die Strg-Taste los
Prüfen Sie nach, ob die Datei in beiden Ordnern erscheint
Es gibt bei diesem Verfahren Regeln, die das Betriebssystem beachtet. Wenn Sie ein Element innerhalb eines Laufwerks bewegen, wird es in jedem Fall verschoben, da man nicht davon ausgeht, das das gleiche Element zweimal verfügbar sein muss (benötigen Sie eine Kopie, nutzen Sie zusätzlich die Strg-Taste). Wird das Element allerdings auf ein anderes Laufwerk gezogen, wird automatisch kopiert. Möchten Sie das Verschieben erzwingen, drücken Sie die Umschalt-Taste. Testen Sie das einmal mit dem Diskettenlaufwerk. Lassen Sie die Maustaste aber nicht los, wenn Sie keine Diskette eingelegt haben da sonst diese Meldung erscheint. Falls Sie versehentlich die falsche Datei am Mauszeiger ‚kleben’ haben, drücken Sie einfach die Esc-Taste und der Vorgang wird abgebrochen.
Eine Datei löschen
Eine Datei löschen Sie wie einen Ordner mit Hilfe des Menus oder Kontextmenus. Sie können aber Dateien und Ordner an ihrem Ursprungsort ausschneiden und im Papierkorb wieder einfügen, also in den Papierkorb verschieben (ist aber doch eher unpraktisch).
Übung 4.13
Markieren Sie im Ordner die Datei
Wählen Sie aus dem Menu BEARBEITEN►AUSSCHNEIDEN
Suchen Sie jetzt in der linken Fensterhälfte den , markieren ihn und wählen den Befehl aus dem Menu BEARBEITEN►EINFÜGEN
Die Datei befindet sich nun im Papierkorb, sie wurde also gelöscht
Sie haben die Möglichkeit, die letzte Aktion zu widerrufen. Klicken Sie im Menu BEARBEITEN auf LÖSCHEN RÜCKGÄNGIG MACHEN oder drücken Sie bei gedrückter Strg-Taste zusätzlich die z-Taste. Die Datei ist wieder da
Löschen Sie die Datei noch einmal, halten Sie diesmal aber die Umschalt-Taste gedrückt wenn Sie den Befehl LÖSCHEN anklicken. Die Datei ist nach der Bestätigung endgültig weg
Eine Datei wiederherstellen
Übung 4.14
Löschen Sie die Datei aus dem Ordner
, so dass sie im Papierkorb erscheint
Klicken Sie im Papierkorb die Datei mit der rechten Maustaste an und wählen aus dem Kontextmenu den Befehl WIEDERHERSTELLEN
Die Datei sollte sich wieder im Ordner befinden
Die Zwischenablage
Sie haben in den letzten Übungen ja bereits Ordner und Dateien kopiert und ausgeschnitten. Wo aber befindet sich das kopierte bzw. ausgeschnittene Element, bis Sie es wieder eingefügt haben? Die Lösung lautet Zwischenablage. Hier werden alle Elemente zwischengespeichert und der Befehl EINFÜGEN bewirkt, das der Inhalt der Zwischenablage an der von Ihnen bestimmten Stelle eingefügt wird. Es gibt drei Dinge, die Sie über die Zwischenablage von Windows XP wissen müssen:
Die Zwischenablage ist ein temporärer Speicher, dass bedeutet, alle Inhalte werden mit dem Ausschalten des Computers gelöscht
Die Zwischenablage kann immer nur ein kopiertes bzw. ausgeschnittenes Element aufnehmen. Ein weiteres Element ersetzt automatisch den alten Inhalt der Zwischenablage
Die Elemente verbleiben auch nach dem Einfügen weiterhin in der Zwischenablage. So können Sie ein Element auch mehrmals hintereinander einfügen, egal ob Sie es kopiert oder ausgeschnitten haben. Ausserdem ist die Zwischenablage in allen Programmen, die unter Windows XP laufen, verfügbar. Es ist also möglich, einen Satz oder ein Wort im Editor zu kopieren und in Word wieder einzufügen. Das spart eine Menge Tipparbeit.
Mit mehreren Dateien arbeiten
Um mehrere Dateien in einer Aktion zu verschieben oder zu kopieren, stellt Ihnen der Explorer eine einfache Methode zur Verfügung. Die einzigen Voraussetzungen sind:
Die Dateien, die Sie verschieben oder kopieren möchten, müssen sich alle in einem Ordner befinden
Der Ordner, in dem die Dateien wieder eingefügt werden sollen, muss ein und derselbe sein
Wenn diese Voraussetzungen zutreffen, gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, die Dateien auszuwählen.
Wenn alle Dateien zusammenhängend hintereinander in der Liste stehen, klicken Sie die erste Datei in der Liste an, sie ist nun markiert. Drücken Sie jetzt die Umschalt-Taste, halten diese gedrückt und klicken auf die letzte gewünschte Datei in der Liste. Es werden automatisch alle Dateien markiert, die sich zwischen der ersten und der letzten Datei befinden. Diese zusammenhängenden Dateien verhalten sich genauso wie eine einzelne und können nun verschoben oder kopiert werden.
Wenn die Dateien nicht untereinander stehen, Sie also nicht zusammenhängende Dateien markieren möchten, ist das auch kein Problem. Klicken Sie die erste gewünschte Datei an, um sie zu markieren. Drücken Sie jetzt die Strg-Taste, halten diese gedrückt und klicken alle anderen Dateien an, die Sie benötigen.
Wenn Sie nicht alle Dateien im Fensterausschnitt sehen können, benutzen Sie die Bildlaufleiste, um durch das Fenster zu scrollen. So wie Sie Dateien markieren, können Sie natürlich auch Ordner markieren. Und wenn Sie die markierten Elemente nicht mehr benötigen, können Sie sie auf diese Art und Weise auch in einem Rutsch löschen.
Die Menuleisten
In jedem Fenster befindet sich unterhalb der Titelleiste die Menuleiste. In diesen Menus (auch Pulldown-Menus genannt, weil Sie in der Regel nach unten aufklappen) finden Sie alle Befehle, die Sie in dem jeweiligen Fenster benutzen können. Je nachdem, welches Programm oder Ordner Sie geöffnet haben, unterscheiden sich die Menuleisten und die darin enthaltenen Befehle.
Sobald Sie auf ein Menu klicken, klappt dieses nach unten auf und zeigt alle Befehle dieses Menus an. Ein Klick auf einen dieser Menupunkte führt dann den entsprechenden Befehl aus. Hinter manchen Befehlen sehen Sie einen kleinen schwarzen Pfeil. Ein Klick auf einen dieser Menupunkte führt keinen Befehl aus, sondern öffnet ein Untermenu aus dem Sie dann den Befehl durch Klick auswählen.
Damit Sie sich nicht für jedes Programm immer wieder neue Menus einprägen müssen, gibt es einige der Menus in fast allen Windows-Anwendungen, z.B. DATEI, BEARBEITEN, ANSICHT oder HILFE. Auch die Befehle innerhalb der Menus sind von Programm zu Programm in der Regel gleich. So finden Sie den Befehl KOPIEREN immer im Menu BEARBEITEN, egal in welchen Programm Sie sich gerade befinden.
Die Symbolleisten
Hinter den Symbolen in den Symbolleisten verbergen sich die selben Befehle wie Sie sie auch in den Menus finden, mit dem Unterschied, das dort, um die Übersicht zu wahren, nur die gebräuchlichsten Befehle abgelegt werden. Ein Klick auf das Symbol hat also den gleichen Effekt wie der Klick im Menu ANSICHT►EXPLORER-LEISTE►SUCHEN. Auch bei den Symbolleisten finden Sie zwischen den einzelnen Programmen Ähnlichkeiten.
Symbolleisten anpassen
Standardmässig werden Ihnen nicht alle Symbole angezeigt. Wenn Sie aber häufig kopieren und den Befehl nicht aus dem Menu wählen und die Aktion nicht mit der maus ausführen möchten, können Sie sich das entsprechende Symbol in die Leiste holen.
Übung 4.15
Klicken Sie auf das Menu ANSICHT►SYMBOLLEISTEN►ANPASSEN oder führen Sie einen Rechtsklick in die Symbolleiste aus und wählen den Befehl dort
Im Dialogfenster sehen Sie rechts die Symbole, die sich auf der Leiste befinden und links die noch verfügbaren
Im folgenden blenden Sie die Symbole für die Befehle KOPIEREN, AUSSCHNEIDEN und EINFÜGEN ein. Markieren Sie das Symbol und klicken dann auf . Das neue Symbol wird immer vor der Markierung auf der rechten Seite eingefügt. Markieren Sie also vorher richtig oder verwenden Sie die Schaltflächen
und
Um wieder zum Standard zurückzukehren, klicken Sie einfach auf oder Sie entfernen Einträge auf der rechten Seite durch Klick auf
Ihre Symbolleiste könnte nun, nachdem Sie auf geklickt haben, folgendermassen aussehen
Öffnen Sie noch einmal das Dialogfenster
Im unteren Bereich lässt sich noch die Darstellung der Symbole anpassen. Jede Änderung, die Sie aus der Liste wählen, wird sofort angezeigt. So können Sie sich auch die Namen der Befehle unter den Symbolen anzeigen lassen. Weniger Platz nehmen allerdings kleine Symbole ohne Titel in Anspruch
Falls Sie die Titel angezeigt haben und es sich viele Symbole in der Leiste befinden oder das Fenster kleiner dargestellt wird, sehen Sie nicht alle Symbole. Ganz rechts erscheint dann aber
. Klicken Sie auf das Symbol und auch die nicht sichtbaren Symbole werden angezeigt
Die Tastenkombinationen
Eine weitere Möglichkeit Befehle auszuwählen bietet Ihnen die Tastatur. Auch wenn Windows-Anwendungen leicht mit der Maus zu bedienen sind, sind einige Befehle schneller mit Hilfe der Tastatur zu erreichen, besonders dann, wenn Ihnen weder ein Symbol noch ein Menu zur Verfügung steht. Eine Tastenkombination (auch Tastaturkürzel genannt) besteht in der Regel aus zwei Tasten, wobei Sie erstere gedrückt halten müssen und dann die zweite Taste betätigen und Sie lassen dann auch erst die zweite wieder los.
Es gibt eine Unmenge von Tastenkombinationen, die auch von Programm zu Programm unterschiedlich sind. Die in der Liste aufgeführten Tastaturkürzel gelten jedoch für alle Windows-Anwendungen:
Tastaturkürzel | Befehl | Menubefehl |
---|---|---|
Strg+o | Eine Datei öffnen | DATEI►ÖFFNEN |
Strg+n | Eine neue Datei erstellen | DATEI►NEU |
Strg+s | Eine Datei speichern | DATEI►SPEICHERN |
Strg+c | In die Zwischenablage kopieren | BEARBEITEN►KOPIEREN |
Strg+x | In die Zwischenablage ausschneiden | BEARBEITEN►AUSSCHNEIDEN |
Strg+v | Aus der Zwischenablage einfügen | BEARBEITEN►EINFÜGEN |
Strg+a | Alles markieren | BEARBEITEN►ALLES MARKIEREN |
Sie haben nun das wichtigste an Ihrem Computer kennen gelernt, die Dateien. Ausserdem wissen Sie, wie man mit Ordner und Dateien umgeht und Befehle auswählt und anwendet.
Weiterhin haben sie das
Kapitel 4 beendet